Die Fleischerinnung Coburg Stadt und Land wurde im Jahre 1826 aus der Taufe gehoben und besteht somit bereits mehr als 175 Jahre.
Die Wurzeln unseres Handwerks reichen aber viel weiter zurück. Das Fleischerhandwerk gehört wohl zu den ältesten Gewerken der Menschheit. Deren Anfänge sind bereits im Mittelalter zu finden. Während des zwölften und dreizehnten Jahrhunderts leitete in Coburg ein aus den bedeutenden Kaufleuten bestehendes Patriziat die städtischen Geschäfte, darunter bereits zwei Metzger.
Mit den Zünften im 14. und 15. Jahrhundert wurden Ausbildungen verbessert und die Weitergabe des beruflichen Wissens gezielt gepflegt. An die Stelle der früheren Zünfte traten dann im Zuge tiefgreifender Modernisierungen von Staat und Gesellschaft zur Wahrung der berufsständischen Belange öffentlich-rechtliche Gewerbevereine und Innungen. So wurde im Jahre 1826 auch die Fleischerinnung zu Coburg gegründet.
Innungs-Obermeister waren seit 1926 Bernhard Elsner, Adam Schleicher, Karl Weschenfelder, Fritz Leicht, Ernst Bauer, Alfred Rose, Gerhard Friedrich, Waldemar Völker und Eberhard Morgner. Aktuell wird die Innung unter dem Vorsitz des Neustadter Fleischermeisters Ralf Luther geführt.
Im Jahre 1995 erfolgte die Integration bzw. der Zusammenschluß mit der bis dahin selbständigen Fleischerinnung Neustadt bei Coburg.
Die Innung ist heute neben zahlreichen anderen Aufgaben übrigens auch für die Lehrlingsausbildung im Rahmen der sog. überbetrieblichen Ausbildungsmaßnahmen in der Handwerkskammer und für die Mitwirkung bei den Gesellenprüfungen verantwortlich.
1. Kollegenbetriebe der Innung sind besser informiert und immer auf dem neuesten Kenntnisstand.
2. Nur Innungsbetriebe dürfen mit dem F-Zeichen werben.
3. Nur Innungsbetriebe können sich dem neutralen Rindfleischkontrollsystem des deutschen Fleischerverbandes anschließen.
4. Erfahrung durch Erfahrungsaustausch von Kollege zu Kollege
5. Innungsbetriebe verfügen zuerst über die neuesten Tarifverträge und aktuellste Brancheninformationen.
6. Durch die Innungsmitgliedschaft ist die Möglichkeit zu besonderen und vergünstigten Fachseminaren des Fleischerverbandes Bayern gegeben.
7. Innungsmitglieder zahlen für die Gesellenprüfungen und Lehrlings-Zwischenprüfungen deutlich reduzierte Prüfungsgebühren
8. Innungsbetriebe haben Zugriff auf besonderes Werbematerial des Verbandes neben zusätzlichen innungsinternen Werbemaßnahmen, von denen jedes Mitglied unmittelbar profitiert.
9. Innungsbetriebe können sich in vielerlei Fragen auf die kompetente Beratung ihres Fachverbandes stützen.
10. Innungsbetriebe haben die Möglichkeit über die Rahmenverträge des Deutschen Fleischerverbandes Neufahrzeuge bestimmter Hersteller mit deutlichen Rabatten günstiger zu kaufen!